In unserer Gesellschaft denken viele bei “Prostitution” häufig an ein System, das Menschen dazu nötigt, ihren Körper und sexuelle Handlungen zu verkaufen. Dies ist jedoch ein Verständnis, das zu kurz greift. Gemeint ist dann häufig die Zwangsprostitution, welche wiederum strafbar ist. Eine sprachlich korrekte Trennung zwischen diesen beiden Begriffen ist wichtig, um kein fälschliches Bild von selbstbestimmter Sexarbeit zu zeichnen. Darüber hinaus ist es wichtig, eben diese selbstbestimmte Sexarbeit zu entstigmatisieren. Eine Lösung wie das Nordische Modell oder Sexkaufverbot, das lediglich Kund*innen kriminalisiert und dabei Sexarbeiter*innen außenvorlassen möchte, führt allerdings zu vermehrter Illegalität und Verdrängung der selbstbestimmten Arbeit und gefährdet so Sexarbeiter*innen – so ist es in Ländern erkennbar, die diese Regelung eingeführt haben.
Gerade im illegalen Bereich, in dem die Sexarbeiter*innen, die diese Arbeit ausüben, nicht selbstbestimmt sind, sind die psychischen Erkrankungen, wie Sucht, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Depressionen signifikant häufiger vertreten als in der Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig haben diese Menschen einen deutlich erschwerten Weg ins Hilfesystem oder kommen erst gar nicht dahin. Während der Corona-Zeit hatten außerdem auch Sexarbeiter*innen massive Probleme, sei es durch Einkommensnot oder Berufsverbote mit darauffolgender unvermeidbarer Arbeit im illegalen Bereich. Deshalb gilt es besonders jetzt, erneut darauf hinzuweisen, in welchen prekären Situationen sich Sexarbeiter*innen befinden, und die Gewährleistung einer sicheren Ausübung dieses Berufs zu fordern.
Unser Ziel als Jusos ist es, diese Arbeit, wie jede andere auch, bestmöglich zu unterstützen und Sexarbeiter*innen zu schützen. Wir müssen Sexarbeiter*innen helfen, die diese Arbeit nicht zwanglos ausüben können und verschiedene Hilfsangebote schaffen. Die Selbstbestimmung des eigenen Körpers sollte immer unabdingbar sein – dabei dürfen Menschen, die diese Arbeit als ihren Beruf ansehen, nicht ausgeschlossen werden. Durch das Zusammenspiel dieser Aspekte ist die Lösung, alle Menschen, die diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen, zu kriminalisieren, ein Rückschritt für diejenigen, die diesen Beruf ohne Zwang oder sozio-ökonomischen Druck ausüben und bringt sie zudem in Gefahr.
Wir wollen alle Sexarbeiter*innen adäquat unterstützen und schützen und deshalb steht für uns fest:
Wir fordern einen Ausbau der finanziellen Förderung von Programmen, die Einsteiger*innen in die Sexarbeit begleiten.
Im Bereich der Sexarbeit gibt es Programme wie z.B. von Hydra e.V., die Treffen und Beratungen organisieren, um die Menschen auf ihren Beruf vorzubereiten. Hier besteht die Möglichkeit, sich offen und ohne Scham über schon bereits gemachte Erfahrungen auszutauschen und zu lernen, wie man sich schützen kann. Es ist unabdingbar, dass in diesem Bereich eine stärkere und bessere Vernetzung stattfinden kann. Deshalb ist eine staatliche Förderung solcher Programme sinnvoll und sollte finanziell ausgebaut werden.
Wir fordern eine Förderung der Ausübung selbstbestimmter Sexarbeit, in dem das Meldeverfahren einer solchen Tätigkeit wie für eine Selbstständigkeit reduziert und die gesundheitliche Betreuung vereinfacht wird.
Teile der Sexarbeit sind zwar legal, allerdings kann man diesen Bereich durch vereinfachte Bürokratie und aktive Unterstützung vergrößern. Dabei hilft es z.B., dass angemietete Wohnungen der Arbeiter*innen unkomplizierter als Geschäftsräume akzeptiert und als Arbeitsstelle registriert werden. Des Weiteren sollten regelmäßige ‚Gesundheits-CheckUps‘ auch bei Hausärzt*innen oder Gynäkolog*innen gemacht werden können und nicht nur wie so häufig in gesonderten Stellen. Die allgemeine Absonderung durch das Prostituiertenschutzgesetz berücksichtigt nicht den Fall einer völlig eigenständigen Arbeit, sondern drängt die Menschen wieder in eine Opferrolle.
Wir fordern eine Förderung der Entstigmatisierung des Berufs und einer aktiven Aufklärungsarbeit, die schon im Schulunterricht beginnt.
Ein großer Teil der Bevölkerung schließt Menschen mit diesem Beruf aus Teilen des gesellschaftlichen Lebens aus, hat Vorurteile und stigmatisiert diese Menschen. Deshalb ist es unabdingbar schon früh Schüler*innen den Unterschied zwischen selbstbestimmter Sexarbeit und Zwangsprostitution aufzuzeigen. In Verbindung mit Aufklärungsunterricht sollten Programme entwickelt werden, die alle Aspekte der Sexarbeit thematisieren, die Gefahren, aber auch, dass es Menschen gibt, die diesen Beruf selbstbestimmt ausüben. Des Weiteren sollten Menschen, die aussteigen wollen, Unterstützung, auch gesetzlich, gegen Diskriminierung erhalten. Es ist immer noch der Fall, dass ehemalige Sexarbeiter*innen große Lücken in ihrem Lebenslauf bei Bewerbungen in Kauf nehmen, weil sie wissen, dass sie keine Ausbildung oder einen Job bekommen, wenn sie angeben, was sie beruflich gemacht haben. Die gesellschaftliche Entstigmatisierung und Akzeptanz selbstbestimmter Sexarbeit, würde also auch bedeuten, dass Menschen selbstbestimmt aus diesem Beruf aussteigen können und nicht dadurch fürchten müssen, keine Anstellung im Anschluss zu finden.
Wir fordern die stärkere finanzielle, materielle und personelle Förderung von Programmen für Aussteiger*innen aus der Zwangsprostitution, Prostitution und Sexarbeit im Rahmen von Notunterkünften und niedrigschwelligen Beratungsstellen.
Ebenfalls ist es eine wichtige Aufgabe, allen Menschen, die diese Arbeit nicht mehr machen wollen oder nie machen wollten, schnelle und einfache Möglichkeiten zu bieten, aus der Prostitution bzw. Sexarbeit auszusteigen. Hierfür gibt es bereits vorhandene Strukturen, die erweitert und staatlich gefördert werden sollten. Beratungsstellen helfen dabei den Sexarbeiter*innen Bewerbungen zu formulieren, sie zu schützen und vor potenzieller Gewalt abzuschirmen. Auch hier wird deutlich das Strukturen wie Frauen*häuser ausgebaut und die Platzzahl erhöht werden muss. Die Beratungsstellen begleiten diese Menschen oft über einen langen Zeitraum, weshalb mehr geschulte Sozialarbeiter*innen in diesem Bereich benötigt werden. Organisationen wie z.B. Olga e.V. (Unterstützung primär bei Drogenabhängigkeit von Frauen*) oder Hydra e.V. sind sehr nah und niedrigschwellig bei Sexarbeiter*innen und können so besser eingreifen und unterstützen. Häufig ist es so, dass eine lange Begleitung notwendig ist, weshalb es umso wichtiger ist Strukturen wie Notunterkünfte, niedrigschwellige Beratungen und Zukunftsperspektiven staatlich zu fördern und die vorhandenen Strukturen auszubauen und zu fördern.
Wir fordern eine Änderung des Prostitutionsgesetzes (ProstG), sodass die Eigenständigkeit und Selbstständigkeit von Sexarbeiter*innen stärker herausgestellt und gefördert wird.
2016 wurde das Prostitutionsgesetz novelliert. Das neue Prostitutionsschutzgesetz sieht u.a. eine Kondompflicht, eine Registrierung und regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen vor. Das Gesetz weist allerdings Mängel aus. So fehlt bspw. eine klare Differenzierung zwischen selbstständig ausgeführter Arbeit (einzelner oder Zusammenschlüsse von Sexarbeiter*innen) und Sexarbeit über “Zwischenhändler*innen”. Dabei sollte der Fokus darauf liegen, selbstständige Arbeitsmodelle bzw. selbstständig organisierte Gruppen zu fördern. In der Konsequenz kann das Geschäftsmodell nur als durch Sexarbeiter*innen selbst organisiertes weiter bestehen. Sexarbeiter*innen müssen außerdem Anspruch auf Sozialleistungen erhalten.
Wir fordern die Förderung und den Ausbau von professioneller therapeutischer Begleitung im Bereich der Sexarbeit und Prostitution.
Dieser Beruf ist, auch wenn selbstbestimmt, psychisch belastender als viele andere Berufe. Die häufigen Grenzüberschreitungen, die stattfinden können, müssen ähnlich auch wie in anderen Berufen, aufgearbeitet werden. Deshalb sollten es spezielle Begleitmöglichkeiten geben, die Sexarbeiter*innen niedrigschwellig in Anspruch nehmen können. Eine Integration von Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und approbierte Psychotherapeut*innen, die auf diesen Bereich spezialisiert sind, sollte in den Beratungs- und Vernetzungsstellen etabliert werden. Damit könnten Situationen, in denen Grenzen überschritten wurden, beziehungsweise Arbeit, der nicht selbstbestimmt nachgegangen wird, besser aufgearbeitet und begleitet werden. Durch diese Form der Absicherung, garantiert man erneut, dass Menschen auf absolut freiwilliger Basis und selbstbestimmt in diesem Beruf arbeiten können. Durch therapeutische Maßnahmen können Sexarbeiter*innen ebenfalls lernen, kritische Situationen zu vermeiden.
Wir fordern die Erweiterung und Förderung eines niedrigschwelligen Zugangs zur Gesundheitsprävention von vulnerablen Gruppen.
Die bestehende Testpflicht für Sexarbeiter*innen wurde von vielen Sexarbeitsverbänden kritisch gesehen. Dies liegt darin begründet, dass eine Pflicht unterstellt, dass Sexarbeiter*innen zwingend alle Krankheiten hätten, was zur Stigmatisierung der Personen und des Berufs beiträgt. Professionell ausgeführte Sexarbeit findet meist in stark kontrollierten Kontexten statt, in welchen die Sexarbeiter*innen selbst ein hohes Bewusstsein für Hygiene und gesundheitliche Vorsorge haben. Zudem sind sie die einzige Berufsgruppe, bei der diese Art der Testpflicht besteht, was bereits eine Unterstellung und Diskriminierung in sich darstellt.
Durch weniger professionalisierte Bereiche der Sexarbeit treten sexuell übertragbare Krankheiten allerdings immer noch häufiger auf als anderswo.
Um die bestehende Testpflicht für Sexarbeiter*innen zugänglicher und diskriminierungsfreier zu gestalten, ist eine Umgestaltung der Maßnahmen notwendig.
Dafür braucht es die Möglichkeit, sich in regelmäßigen Abständen kostenlos präventiv bei Hausärzt*innen oder Gynäkolog*innen testen lassen zu können. Sexarbeiter*innen sollen Zugang zu regelmäßigen (Selbst-)Tests haben, um sowohl sich selbst schnell testen zu können, als auch potenzielle Kund*innen. Dabei müssen alle Testmöglichkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Neben der direkten Testung der Sexarbeiter*innen ist es unabdingbar, auch die Gesamtbevölkerung regelmäßig zu testen. Eine selbstverständliche und kostenlose Testung bei den üblichen ärztlichen Check-Ups führt neben der Entdeckung von Infektion auch zu einer massiven Entstigmatisierung von sexuell übertragbaren Erkrankungen.
Ziel unseres politischen Handelns und Tuns, als Jungsozialist*innen, ist die Überwindung des Patriarchats und des Kapitalismus, die ausbeuterische Strukturen ermöglichen und begünstigen. Die im den voraus genannten Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag dazu, eine rein selbstbestimmte Sexarbeit zu ermöglichen und sicher zu gestalten. Klares Ziel ist, dass Sexarbeit nur freiwillig ausgeübt wird. Wer dies aber tut, verdient vollständige gesellschaftliche Akzeptanz, keine Benachteiligung und eine vollständige Entstigmatisierung. Denn Sexarbeit ist Arbeit!
Antrag 83/II/2021 – Teil 1
Sexarbeit ist Arbeit!
Die SPD-Fraktion des AGH Berlin und die sozialdemokratischen Mitglieder des Senats werden aufgefordert, sich für die Verbesserung der Situation von Sexarbeiter*innen einzusetzen.
Hierzu gehören:
- Programme, die Einsteiger*innen in die Sexarbeit begleiten
- Dass das Meldeverfahren einer solchen Tätigkeit sowie die gesundheitlichen Betreuung vereinfacht wird
- Eine aktive Aufklärungsarbeit im Schulunterricht
- Programme für Aussteiger*innen, wozu auch Notunterkünfte und niedrigschwellige Beratungsangebote gehören
- Eine professionelle therapeutische Begleitung
Antrag 83/II/2021 – Teil 2
Der Landesparteitag möge beschließen:
Der Bundesparteitag möge beschließen:
Sexarbeit ist Arbeit!
Die Berliner Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion werden aufgefordert, sich für die Verbesserung der Situation von Sexarbeiter*innen einzusetzen.
Hierzu gehört eine Änderung des Prostitutionsgesetzes (ProstG), sodass die Eigenständigkeit und Selbstständigkeit von Sexarbeiter*innen stärker herausgestellt und gefördert wird.
Die SPD-Fraktion des AGH Berlin und die sozialdemokratischen Mitglieder des Senats werden aufgefordert, sich für die Verbesserung der Situation von Sexarbeiter*innen einzusetzen.
Hierzu gehören:
- Programme, die Einsteiger*innen in die Sexarbeit begleiten
- Dass das Meldeverfahren einer solchen Tätigkeit sowie die gesundheitlichen Betreuung vereinfacht wird
- Eine aktive Aufklärungsarbeit im Schulunterricht
- Programme für Aussteiger*innen, wozu auch Notunterkünfte und niedrigschwellige Beratungsangebote gehören
- Eine professionelle therapeutische Begleitung
Bislang konnten mit den Haushaltsmitteln 2020/21 und 2022/23 sieben der 44 erarbeiteten Maßnahmen umgesetzt werden. Dazu zählen neben den Beratungsangeboten der Fachberatungsstellen Hydra e.V., Frauentreff Olga des Notdienstes e.V. und Hilfe für Jungs e.V. die Schaffung einer bedarfsgerechten therapeutischen und psychologischen Unterstützung für Sexarbeiter*innen in akuten Krisensituationen bei Hydra e.V., die Ausweitung der Anti-Stigmatisierungsarbeit im Gesundheitsbereich durch das Modellprojekt "Roter Stöckelschuh" des Berufsverbands für erotische und sexuelle Dienstleistungen (BesD) e.V. und durch ein Kampagnenprojekt bei Hydra e.V., die Professionalisierung von Sexarbeitenden für ein sicheres Arbeiten (inkl. Digitalisierung der Angebote) durch das Projekt SMART+ oder die Verbesserung der Versorgungsangebote für Sexarbeitende im Kurfürstenkiez durch die Ausweitung der Öffnungszeiten des Frauentreffs Olga. Darüber hinaus konnte die Infrastruktur im Kurfürstenkiez durch die Einrichtung von zwei öffentlichen Eco-Toiletten und die Beseitigung von Müll und Verschmutzungen durch das Projekt Fegeflotte des Notdienst Berlin e.V. verbessert werden.
Für das Jahr 2024 stehen für den Bereich Sexarbeit/ Prostitution Mittel in vergleichbarer Höhe wie 2022/2023 zur Verfügung. Mit diesen Mitteln plant die zuständige Fachabteilung für das kommende Jahr die Fortsetzung und Weiterführung der bisherigen Maßnahmen und Hilfsangebote bei den genannten Fachberatungsstellen, sowie ein neues Projekt im Bereich der aufsuchenden Sozialarbeit für schwer erreichbare Teilzielgruppen bei Hydra e.V. Darüber hinaus wurden zusätzliche Mittel in Höhe von 100.000 € in 2024 und 200.000 € in 2025 für die Finanzierung einer Ausstiegswohnung für Sexarbeitende etatisiert. Weitere zusätzliche Mittel in Höhe von 60.000 € im Jahr 2024 und 140.000 € im Jahr 2025 sind im TA 4: Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von Sexarbeitenden etatisiert. Stellungnahme AH-Fraktion 2024: Die SPD-Fraktion setzt sich gemeinsam mit ihrem Koalitionspartner für niederschwellige Ausstiegsprojekte für Personen in der Sexarbeit ein, insbesondere durch Maßnahmen wie aufsuchende Arbeit, soziale Beratung, Gesundheitsvorsorge und Übergangswohnen. Dabei richten wir unser Augenmerk verstärkt auf die Bekämpfung von Armut und Zwang in diesem Bereich. Die Initiativen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Personen in der Sexarbeit werden fortgesetzt und ausgebaut; dieses Anliegen haben wir auch im Haushalt finanziell unterlegt (Kapitel 1180, Titel 68406, Teilansatz 4 - Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von Sexarbeitenden). Wir streben an, sie besser vor Ausbeutung zu schützen, indem wir Bordelle und den Straßenstrich intensiver und gezielter auf illegale Aktivitäten kontrollieren. Der Runde Tisch Sexarbeit soll weitergeführt werden (Koalitionsvertrag, S. 18-19).
Im Ausschuss für Integration, Frauen und Gleichstellung, Vielfalt und Antidiskriminierung haben wir bereits mit unserem Koalitionspartner einen Besprechungspunkt mit dem Titel „Runder Tisch Sexarbeit: Umsetzungsstand der Maßnahmen“ angemeldet, um das Thema weiter zu vertiefen. Wir streben insbesondere an, die Hygiene und Sicherheit von Sexarbeiter*innen zu verbessern und ihre Gesundheit zu fördern. Im Bereich der Straßenprostitution ist es unser Ziel, die bestehenden Verrichtungsboxen durch feste und sichere Sanitäranlagen zu ersetzen.