Antrag 152/I/2025 Verbesserung der Sprachförderung durch eine Stärkung des Fachs Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Die SPD fordert die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus auf, die Arbeitsgrundlage der Lehrkräfte mit dem Fach Deutsch-als-Zweitsprache zu verbessern. Im Einzelnen fordern wir:

  1. Mindestens halbjährige Arbeitsverträge
    Wir fordern, dass alle Lehrkräfte im Fach Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ) Arbeitsverträge mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr erhalten.
  2. Bachelorabschluss als Mindestanforderung
    Die Mindestqualifikation für die Einstellung einer Lehrkraft im Fach DaZ muss ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Fach DaZ oder ein fachlich vergleichbarer Hochschulabschluss sein.
  3. Einführung landesweiter Online-Sprachstandstests für DaZ-SuS
    Wir fordern die Einführung landesweiter online Vergleichstests zusätzlich zu den bereits bestehenden Deutsch-Vergleichstests für DaZ-Schüler*innen (SuS), um die Sprachkompetenzen regelmäßig und objektiv zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Tests müssen anonymisiert öffentlich zugänglich gemacht und auf der landeseigenen Webseite der Senatsverwaltung veröffentlicht werden.
  4. Einführung individueller Lernzeit mit DaZ-Fachkräften
    Wir fordern, dass DaZ – SuS auf Grundlage von Sprachstandtests zeitweise individuelle Förderung erhalten.
  5. Erhöhung der finanziellen Mittel und Besetzung weiterer Stellen
    Wir fordern, dass die Senatsverwaltung höhere finanzielle Mittel im Haushalt bereitstellt, um die Zahl der Lehrkräfte im Fach DaZ deutlich zu erhöhen. Es muss gewährleistet werden, dass ausreichend Stellen besetzt werden.

 

Empfehlung der Antragskommission:
zurückgestellt bis 14.05. (Konsens)