Antrag 157/I/2025 Die Situation in Kitas weiter verbessern – Nein zur Erhöhung der Schließtage! Eltern nicht weiter belasten

Die sozialdemokratischen Mitglieder des Senats und des Abgeordnetenhauses setzen sich dafür ein, dass die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Familie Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuungssituation an den Berliner Kitas ergreift.

 

Wir lehnen den Vorschlag der Bildungssenatorin, die Zahl möglicher Schließtage in den Berliner Kitas von 25 auf 27 Tage zu erhöhen, ab. Mit der Erhöhung der Schließtage werden Eltern strukturell noch stärker belastet und das Problem der zu hohen Fachkraft-Kind-Relation wird so nicht gelöst.

 

Stattdessen bringen die sozialdemokratischen Mitglieder des Senats und des Abgeordnetenhauses folgende Maßnahmen in die Verhandlungen der „Rahmenvereinbarung über die Finanzierung und Leistungssicherstellung der Tageseinrichtungen“ (RV Tag) ein, die zu einer echten Entlastung für Kita-Personal, Eltern und Kinder führen:

 

  • realistische Berechnungsgrundlage der anwesenden Kinder für den Betreuungsschlüssel,
  • Nicht-Anrechnung von Azubis,
  • multiprofessionelle Teams,
  • Kitasozialarbeit,
  • Einberechnung von Abwesenheiten wie Urlaub/Fortbildung/Dokumentationen,
  • Erhöhung der eingerechneten Krankheitstage,
  • Abbau von Dokumentationspflichten,
  • funktionierende Ersatzbetreuung während der Schließtage (insb. für Alleinerziehende)
  • Beteiligung von Gewerkschaften und Elternvertretungen bei Verhandlungen und Runden Tischen.

 

Positiv sei hier der beim letzten Runden Tisch vereinbarte niedrigere Betreuungsschlüssel im U3-Bereich genannt.

Empfehlung der Antragskommission:
erledigt durch 156/I/2025 (Konsens)